Impulse zu AI / KI

zuletzt aktualisiert am 22.10.2023, 09.25

Künstliche Intelligenz  – AI / KI wirbelt einiges auf. Was macht KI mit uns als Gesellschaft? Wie gehe ich als Führungskraft damit um?

Wir sammeln hier in loser Reihenfolge Impulse von Kunden, Freunden, Partnern, Experten zu den Themen AI, KI, ChatGPT & Co. Aktuelle fundierte Beiträge sind uns sehr willkommen. Wenn Du dazu beitragen willst, bitte kontaktiere Harald  direkt harald@preyer.wien oder +43 676 723 82 67.

7.10.23 Bei einem guten Mittagessen in meiner Wohnung in Wien habe ich mit Peter Knoll über KI und Zukunft gesprochen. Im Video des Rätsels Lösung.

Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz?

27.9.23 Der jüngste Hype um ChatGPT hat dem Thema einen ordentlichen Schub verpasst. Aber Künstliche Intelligenz ist weit mehr als dieser sprachbasierte Chatbot. 

Wir begegnen ihr ständig, ohne dass wir groß darüber nachdenken, etwa in Alltagsgegenständen wie Smartphones. Kein Grund zur Panik also – oder doch? Entwickelt sich das Verhältnis von Mensch und Maschine beziehungsweise Künstlicher Intelligenz zu unserem Vorteil oder Schaden? Macht KI das Leben einfacher oder drohen Manipulation, Falschinformationen, Kontrollverlust? Steht gar eine Superintelligenz ante portas? Jedenfalls wird die Frage der Regulierung immer lauter gestellt und immer wichtiger. Bei Klaus Webhofer diskutieren: Florian Tursky, Digitalisierungs-Staatssekretär; Clemens Wasner, AI Austria, Startup-Unternehmer; Sarah Kriesche, Digitalisierungsexpertin; Peter Purgathofer, Informatiker TU Wien

Dieser Beitrag wurde bereits am 27.9.2023 gesendet. Mein Freund Sascha Mundstein ihn mir am Wochenende empfohlen.

Auch Schauspieler Tom Hanks wurde Opfer eines KI-Deepfakes. © [M] Felix Burchardt/​ZEIT ONLINE; Foto: Christopher Polk/​Getty Images

5.10.2023 Mein Name ist Marie Kilg und ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit Automatisierung und sogenannter künstlicher Intelligenz – als Anwenderin, als Journalistin, und für einen Zwischenstopp bei Amazon auch als Produktmanagerin von Alexa. 

In diesem ZEIT-ONLINE-Newsletter versuche ich ab sofort alle 14 Tage, Ihnen ein wenig Orientierung zu geben in dem wilden Mix aus Versprechungen und Warnungen, die der aktuelle KI-Hype hervorbringt.

Die wichtigsten 12 

1.10.2023
Eine Liste der aktuell wichtigsten 12 Anbieter für Text- und Bildgenerierung erstellt von ChatGPT 4.0. 

Originelles Detail am Rande: ChatGPT versteht das Wort „ChatGPT“ beim Diktat fast immer falsch und korrigiert die Eingabe auch nicht. Es zählt sich selbst bei den zwölf Einträgen auch nicht mit. Eitel oder frustriert oder wenig selbst reflektiert? 😎

Produktname Entwickler Hauptmerkmale Preismodell
BERT Google Textklassifikation, Übersetzung Kostenlos (Open Source)
BigGAN Unabhängig Hochauflösende Bildgenerierung Kostenlos (Open Source)
ChatGPT OpenAI Textgenerierung in Gesprächskontexten OpenAI API (kostenpflichtig)
DALL·E OpenAI Text-zu-Bild-Generierung OpenAI API (kostenpflichtig)
DCGAN Unabhängig Bildgenerierung Kostenlos (Open Source)
DeepDream Google Traumhafte Bildtransformationen Kostenlos (Open Source)
Dialogflow Google Voice- und Text-basierte Gesprächsanwendungen Freemium
Rasa Unabhängig Chatbot-Entwicklungsplattform Open Source & Kommerzielle Versionen
Siri Apple Sprachassistent für iOS-Geräte Integriert in Apple Produkte
StyleGAN NVIDIA Realistische Gesichtsbilder Kostenlos (Open Source)
Turing Microsoft Chatbot, Integration in MS-Dienste Kommerziell
VQ-VAE-2 DeepMind Bildgenerierung und -rekonstruktion Kostenlos (Open Source)
Watson IBM Diverse Business-Lösungen Kommerziell

ChatGPT zur Österreichischen Innenpolitik 

1.10.2023

User
 
Erstelle eine Liste der österreichischen Bundesregierung mit Namen und Funktionen
 
ChatGPT

So wie es für meinen letzten Trainingsdatensatz bis Januar 2022 aussieht, kann ich Ihnen die damalige Zusammensetzung der österreichischen Bundesregierung nennen. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass es Änderungen gegeben haben könnte oder neue Personen in der Regierung seitdem hinzugekommen sein könnten.

Stand Januar 2022 war Sebastian Kurz von der ÖVP der Bundeskanzler von Österreich, aber aufgrund eines politischen Skandals trat er zurück und wurde von Alexander Schallenberg ersetzt.

Einige Schlüsselfiguren der Regierung zu dieser Zeit waren:

  • Bundeskanzler: Alexander Schallenberg (ÖVP)
  • Vizekanzler: Werner Kogler (GRÜNE)
  • Bundesministerin für Finanzen: Gernot Blümel (ÖVP)
  • Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Iris Rauskala (ÖVP)
  • Bundesminister für Inneres: Karl Nehammer (ÖVP)
  • Bundesministerin für Justiz: Alma Zadić (GRÜNE)
  • Bundesministerin für Europa und Verfassung: Karoline Edtstadler (ÖVP)
  • Bundesminister für Landesverteidigung: Klaudia Tanner (ÖVP)
  • Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Leonore Gewessler (GRÜNE)
  • Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend: Christine Aschbacher (ÖVP) – sie trat jedoch Anfang 2021 zurück und wurde von Martin Kocher ersetzt.

Es gibt natürlich noch weitere Ministerien und Staatssekretariate. Es wäre ratsam, auf der offiziellen Regierungswebsite oder in aktuellen Nachrichtenquellen nachzuschauen, um die aktuellste Zusammensetzung der österreichischen Bundesregierung zu erhalten.

User
Wann wirst du wieder upto Date sein?
 
ChatGPT

Ich selbst kann mich nicht eigenständig aktualisieren. OpenAI, die Organisation hinter meiner Entwicklung, aktualisiert den zugrundeliegenden Datensatz in unregelmäßigen Abständen. Wenn eine neuere Version von mir veröffentlicht wird, die auf neueren Daten trainiert wurde, würde diese Version über aktuellere Informationen verfügen.

Wenn Sie die neuesten Informationen oder Daten benötigen, empfehle ich Ihnen, auf aktuelle, zuverlässige Quellen zuzugreifen, wie zum Beispiel offizielle Websites, Nachrichtenportale oder Datenbanken.

User
 
Nenne die drei wichtigsten Vertreter der österreichischen Parteien und charakterisiere sie kurz
 
ChatGPT

Stand Anfang 2022 sind hier die drei wichtigsten Vertreter der größten österreichischen Parteien:

  1. ÖVP (Österreichische Volkspartei):

    • Sebastian Kurz: Er war der jüngste Bundeskanzler in der Geschichte Österreichs, als er 2017 dieses Amt antrat. Kurz ist bekannt für seinen modernen Führungsstil und seine Bemühungen, die ÖVP zu erneuern. Er hat eine konservative Agenda mit Fokus auf Migrationsfragen und wirtschaftliche Innovation vorangetrieben. Im Oktober 2021 trat er aufgrund eines politischen Skandals als Bundeskanzler zurück, blieb jedoch eine zentrale Figur in der ÖVP.

 

  1. SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs):

    • Pamela Rendi-Wagner: Sie ist die erste Frau, die die SPÖ führt. Als Ärztin mit einem Hintergrund im öffentlichen Gesundheitswesen bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive in ihre Politik ein. Rendi-Wagner steht für eine sozialdemokratische Agenda, die sich auf soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Umweltthemen konzentriert.

 

  1. FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs):

    • Herbert Kickl: Nach dem Rücktritt von Heinz-Christian Strache im Jahr 2019 stieg Kickl’s Einfluss in der FPÖ. Er ist bekannt für seine scharfe Rhetorik, insbesondere in Bezug auf Migration und EU-Themen. Als ehemaliger Innenminister hat er oft kontroverse Positionen in Fragen der Inneren Sicherheit und der Migrationspolitik eingenommen.

Neben diesen drei gibt es natürlich auch andere wichtige Parteien wie die GRÜNEN (mit Werner Kogler als prominentem Vertreter) und die NEOS. Die politische Landschaft kann sich jedoch ändern, und es ist immer eine gute Idee, aktuelle Nachrichtenquellen zu konsultieren, um ein aktuelles Bild der politischen Führungspersonen zu erhalten.

 

The Social Problem of Technology

Sophie-Carolin Wagner, Vienna 19.9.2023

Technology is of no great interest to me, other than it being a social act. I have found failed objects to be useful vehicles via which my theoretical and artistic practices converge. They are the subject matter of discussion because I hope that our miscon- ceptions about technology allow us to decode what it means to be human. My approach has led me to explore the pitfalls of media and technology; the exclusionary and alienating mechanisms in- scribed in and nurtured by them. A prominent example of ex- clusionary processes in media and technology is the existence of biases in systems under the term artificial intelligence (AI). mehr

Sophie-Carolin Wagner is a Faculty Member of the 
Research Institute for Arts and Technology, Artistic Technology Lab

Ist ChatGPT der „bessere“ Künstler?

18.9.2023 Kann KI Kunst schaffen? Gespräche mit Künstlern, Galeristen und Besuchern anlässlich der ART VIENNA in der Schönbrunner Orangerie und ein Besuch bei Hermann Staudinger auf der Rieglerhütte. mehr

Mona Lisa (La Gioconda), Leonardo da Vinci, 1503–1506, Musée du Louvre, Paris

Der gebräuchliche Titel Mona Lisa beruht auf einem Rechtschreibfehler, denn Mona leitet sich von der italienischen Kurzform Monna (für Madonna ‚Frau‘) ab, und ist demnach also kein Vorname, sondern der Titel, mit dem Lisa als Ehefrau (madonna) von Francesco del Giocondo angeredet wurde.

Wird KI auch Schauspieler und ihre Talente ersetzen können?

17.9.2023 Ein Beitrag von Georg Wacks – Schauspieler und Regisseur – aus dem Backstage-Bereich der Wiener Volksoper. Er ist derzeit u.a. als Avram in Anatevka zu sehen.

 

Vielen herzlichen Dank, lieber Georg!

Wie intelligent ist ChatGPT wirklich?

Der nachfolgende Dialog ist am frühen Morgen des 13.9.2023 im Gespräch zwischen Mensch und Maschine (Harald Preyer und ChatGPT) entstanden. Auch die Wahl des Geschlechts im Text habe ich der Software überlassen. Sie hat sich für „Es“ entschieden. mehr

Grenzenlose Achtsamkeit macht die U-Bahn zum Erholungsraum

Ein Essay von Harald Preyer
11.9.2023

Wien 2030. Die U-Bahn fragt: „Wohin darf ich Sie heute bringen?“ Das ist eine Frage, die viele Menschen jeden Tag hören, wenn sie in die öffentlichen Verkehrsmittel steigen. Aber was bedeutet diese Frage eigentlich? Und wie antworten wir darauf?mehr

Aquarell eine U-Bahn Station der U4. Auf dem Bahnsteig warten Menschen. Der Zug fährt ein. Sicht von links vorne. Info Screen ist sichtbar

The Automated CEO: Ist KI die bessere Führungskraft?

Kommen jetzt die Robo-CEOs?
von Barbara Stöttinger

Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy ist für die 29. GWD angefragt.

Die KI ist auf dem Vormarsch: Fireflies läuft automatisch während des Zoom-Calls mit und erstellt erstklassige Zusammenfassungen, D-ID generiert auf Knopfdruck aus Texten Videos mit „fiktiven“ Menschen, die kaum von der Realität zu unterscheiden sind, und ChatGPT verfasst Essays, analysiert Finanzdaten, reagiert auf Kund*innenanfragen und hilft Studierenden beim Lernen. Was aber bedeuten diese Entwicklungen für Führungskräfte? Kommen jetzt die Robo-CEOs?

Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy, hat sich die wichtigsten Aufgaben von Führungskräften angesehen und analysiert, welche Führungsaufgaben KI zukünftig übernehmen kann, wo KI eine wertvolle Entscheidungshilfe sein wird und welche Leadership-Tätigkeiten KI niemals ausführen wird können, egal wie fortgeschritten sie ein mag. mehr

Wird KI menschliche Verkäufer:innen im Vertrieb ersetzen?

Oliver Sauer, Präsident des VÖVM – Verband Österreichischer Vertriebsmanager, im Gespräch mit Experten für KI und Verkauf.

Wie wird Künstliche Intelligenz unser Leben verändern?

10.9.23 Zwei recht konträre Einschätzungen von Experten der Informationstechnologie aus Oberösterreich kommen im Artikel von Ulrike Rubasch in den Oberösterreichischen Nachrichten im April 2023 zu Wort. Nikolaus Dürk wird bei unseren Dialogen dabei sein.

Warum braucht es verwaltungsinnovation.gv.at?

8.9.2023 Die öffentliche Verwaltung steht aktuell vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Um den Anforderungen der Bürger:innen gerecht zu werden muss die Verwaltung sich stetig weiterentwickeln. Dazu bedarf es eines entsprechenden Rahmens, der Partizipation und Kollaboration ermöglicht. Bereits jetzt gibt es viele innovative Projekte zu unterschiedlichen Themen innerhalb der Verwaltung. Die Herausforderung dabei ist die richtigen Ansprechpartner:innen für den eigenen Bereich zu finden und einen Blick über den Tellerrand zu werfen, um zu sehen, welche Innovationen in der öffentlichen Verwaltung entwickelt werden bzw. welche bereits umgesetzt wurden.

Workshop 5: Stadt Wien – (Generative) Künstliche Intelligenz – Hype oder Disruption in der Verwaltung von morgen?

  • Wo kann (generative) KI in der Verwaltung eingesetzt werden? / Nutzen bringen
  • Wo braucht es Anpassungen bei Abläufen / Prozessen in der Verwaltung
  • Welche internen Vorgaben/Regulatorien (z.B. Weisungen, Erlässe etc.) braucht es (nicht)?
  • Positionsbestimmung (wie gehen andere Verwaltungen mit dem Thema um)

    Gesprächspartner:innen:

Günter Siebenhaar (Stadt Wien)

 

Künstliche Intelligenz – eine kurze Entwicklungsgeschichte

7.9.2023 Dieser Artikel wurde zuerst mit ChatGPT 3.5 (kostenlos) erstellt und anschließend mit der Version 4.0 (lizensiert) überarbeitet.

Vergleiche dazu auch den wesentlich umfassenderen  Wikipedia-Artikel Geschichte der künstlichen Intelligenz.

Künstliche Intelligenz: Wird künftig die KI Nachrichten schreiben?

Es gibt Aufgaben rund um das aktuelle Nachrichtengeschehen, die lassen sich mit generativer KI gut automatisieren. Für andere sind sie weniger geeignet.


© [M] ZEIT ONLINE; Zwei/​Getty Images

Google soll an einem Tool arbeiten, das auch Nachrichten schreiben kann. Das sorgt für viel Kritik, zu Recht. Klar ist aber: KI dürfte im Journalismus viel verändern.

 

Auszug aus dem Artikel

…Chatbots sind bekannt dafür, bei der Darstellung von Fakten immer mal wieder danebenzuliegen, sich Dinge „auszudenken“. Während es relativ gut funktioniert, bestehende Texte zusammenzufassen, werden bei neuen Texten oder Fragen an den Chatbot fehlende oder unklare Informationen sehr freizügig durch beliebige Inhalte ersetzt. In Fachkreisen heißt das Halluzinieren.

Dieses Problem hat man zum Beispiel bei der Washington Post erkannt. „Das ist für uns als Medienorganisation natürlich nicht akzeptabel“, sagt deren KI-Direktor Han….

Werner Müller-Veith, CEO von Photoneo

Werner ist in seiner Freizeit gerne Kapitän. Er führt Teams mit Ernsthaftigkeit, Integrität und  Verlässlichkeit.

Dieses Video hat er uns aus seinem Urlaub in Kroatien geschickt.

Danke, lieber Werner! Du warst der mutige Erste.

Sarah Spiekermann, Univ.-Prof. für IS an der Wirtschaftsuniversität Wien

„Digitale Ethik ist ein Weg, wie wir Technologie für die guten Zwecke gestalten können.“

Hans-Jörg Bullinger, em. Präsident der Fraunhofer- Gesellschaft 2016

Der spätere Präsident der Deutschen Fraunhofer Gesellschaft Hans-Jörg Bullinger hat bereits 1998 im kleinen Kreis seiner Doktoranden am IPK in Berlin einen viel beachteten Vortrag zum Thema „Vom Verschwinden der IT“ gehalten. 

Er meinte vor fast genau 25 Jahren: „Künstliche Intelligenz wird uns zunehmend vor ethische und gesellschaftspolitische Fragen stellen. Spätestens in 30 Jahren werden Computer selbständig Reden schreiben, Krankheiten diagnostizieren, Liebe machen, Verkehrsleitsysteme regeln und Abläufe verbessern, die wir heute noch gar nicht denken können. Sie wird dabei so integriert in unsere täglichen Abläufe sein, dass wir Computer gar nicht mehr als solche wahrnehmen. Der Kühlschrank wird Milch selbständig beim Lieferanten bestellen, wenn er feststellt, dass die Flasche fast leer ist.“

Diese Bilder wurden mit BING von Microsoft generiert. (c) HRP 2023 

Foto: Thomas Unterhuber

Irmgard Zirkler ist Partnerin von wortwelt®

 

ChatGPT schreibt. Das war mein Zugang als Wortwerkerin zur Künstlichen Intelligenz. Allerdings versehe ich das Wort „Intelligenz“ mit einem kleinen Fragezeichen. Denn obwohl ChatGPT viele Sprachen spricht, komplexe Fragen versteht und auch kreative Lösungen anbietet, ist es für mich nur ein Tool. Es dient mir als Inspirationsquelle und Sparringpartner, um effizienter zu arbeiten.

Der Output von Computermodellen – so mächtig sie auch seien mögen – ist immer nur so gut wie der Input. Konkret: Der Output kann falsch sein, Bias enthalten oder gar kriminell sein.

Meine Conclusio daher: ChatGPT ist verdammt gut, man muss das Ergebnis aber immer überprüfen.

Foto © Guerin Blask für DIE ZEIT

Am 27. Mai 2023 wurde der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hundert Jahre alt. Hier ein kurzer Auszug aus dem Interview


Interview: und

ZEIT: Sie können auf fast einhundert Jahre zurückblicken. Sie haben in einem grauenhaften Jahrhundert gelebt, im 20. Jahrhundert. Wenn Sie nach vorne schauen, in die Zukunft: Sind Sie dann vor allem beunruhigt? Oder sehen Sie Grund für Zuversicht und Hoffnung?

Kissinger: Ich bin insofern optimistisch, als wir es mit lösbaren Problemen zu tun haben. Aber sie drängen sehr, und wir werden nicht mit ihnen fertigwerden, wenn wir Selbstmitleid zum Leitprinzip unserer Politik machen. Sollte sich, wovon ich ausgehe, die künstliche Intelligenz zu einem Dialog zwischen Maschinen und Menschen entwickeln, wird das alles ändern. Das Zeitalter der Aufklärung hatte mit ähnlichen Problemen zu tun, aber es dauerte dreihundert Jahre, bis Kant und Leibniz ihre philosophischen Konzepte entwickeln konnten. Wenn ich noch einmal hundert Jahre zu leben hätte, würde ich versuchen, solche Menschen zu finden.